Salzburgs erster öffentlicher Mountainbiketrail am Heuberg

Salzburgs erster öffentlicher Mountainbiketrail am Heuberg

Salzburg bekommt seinen ersten öffentlichen Mountainbiketrail! Vergangene Woche erfolgte der Spatenstich und mehr als 50 freiwillige Helfer:innen des MTB-Vereins Salzburg machten sich an die Arbeit. Gemeinsam konnten sie den Grundstein für das Fundaments des ersten Mountainbiketrails in Salzburg legen.

Der Plan des Mountainbiketrails auf dem Heuberg, welcher sich im Norden der Stadt befindet begannen bereits vor über 2 Jahren und nun können die Pläne des MTB-Vereins endlich in die Tat umgesetzt werden. Somit entsteht derzeit ein wahres Paradies für begeisterte Mountainbikefahrer:innen aus Salzburg und Umgebung. Nachdem die Grundrisse der Strecke bereits bestanden haben, wird der neue, offizielle und legale Trail schon bald fertig sein.

Bis Ende April möchte man die Arbeiten fertigstellen und die Strecke vollständig beschildert haben. Darauf anschließend folgt dann die offizielle Eröffnung des Askö-Heuberg-Trails! Die Erstellung des Trails wurde durch die Zusammenarbeit des ASKÖ, des MTB-Vereins, der Grundeigentümer des Heubergs, der Österreichischen Bundesforste und der Erzabtei St. Peter. Außerdem erhält der ASKÖ eine finanzielle Unterstützung der Stadt Salzburg für die Errichtung des Trails.

Neben den Singletrail ist außerdem eine weitere Tour für „Genussbiker“ am Heuberg geplant. Diese soll durch eine Verbindung der Auffahrtswege entstehen und eine Mountainbike-Tour ermöglichen, ohne dass man den Trail befahren muss. Wenn ihr mehr über den Mountainbiketrail wissen wollt, könnt ihr gerne die Seite des MTB-Vereins oder deren Seite auf Instagram besuchen! Der Trail wird nach der Fertigstellung dann auch in naher Zukunft auf unserer Plattform zur Verfügung stehen, hier bleibt ihr in dieser Hinsicht auf dem Laufenden!

Hier findet ihr die vorläufigen Eckdaten des ASKÖ-Heuberg-Trails:

  • Natur Singletrail; Kategorie Schwarz (also nicht Anfängergeeignet!)

  • 335 Höhenmeter

  • 1,8Km Länge

Foto: © Ole Kliem / David Robinson